Sangenfeld West Miete

Logements

Logements

Sangenfeld West Miete, Weinfelden

GESCHICHTE/LAGE

Das Sangenfeld befindet sich rund einen Kilometer südlich des Ortskerns von Weinfelden, in der Ebene der Thur. Ihr westlicher Teil wird durchquert von einem Kanal, der einst zu einer Weberei führte und heute das Kraftwerk des Verpackungsunternehmens Model versorgt. In einem spitzen Winkel zu ihm wurde die Thurfeldstrasse angelegt, die nach Südosten zum Weiler Sangen führte. Entlang dieser Strasse entstand in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts auf freiem Feld eine Arbeitersiedlung, etwa ein halbes Jahrhundert später gesellten sich weiter südlich grössere Mehrfamilienhäuser hinzu. Die Wohnüberbauung Sangenfeld West ersetzt die Siedlungshäuser entlang der Südseite der Thurfeldstrasse, die anlässlich dieser substanziellen Verdichtungsmassnahme verbreitert und in Johanna-MeyerhansStrasse umgetauft wurde. Sie ist jetzt eine Sackgasse und kann auch als Spielzone verwendet werden. Nördlich der Strasse ist aktuell eine weitere, grössere Überbauung in Planung.

KONZEPT/ARCHITEKTUR

Die drei fünf- bis sechsgeschossigen Mehrfamilienhäuser mit Mietwohnungen sind das Resultat eines Architekturwettbewerbs. Dieser umfasste auf der schmalen Parzelle insgesamt fünf Einheiten, die verbleibenden zwei Häuser am westlichen Ende der Strasse mit Eigentumswohnungen werden von HRS für eine andere Bauherrschaft erstellt. Die freistehenden, langgezogenen Volumen stehen auf einer gemeinsamen Einstellhalle und werden durch seitliche Versätze und Abstufungen in der Höhe gegliedert. Entlang der Strasse entsteht dadurch ein Rhythmus. In der Fassade wird durch die Versätze, die Dimensionierung der Fenster und die Brüstungsgitter der geschosshohen Fenster und der Balkone die Vertikale betont. Zur Nordseite, an der Strasse, treten die Gebäude als geschlossene Kuben in Erscheinung, im Süden bieten jeweils drei Balkontürme grosszügige Aussenräume, welche die Siedlung mit einer kleinen, parkartigen Grünzone verzahnen.

Jedes Haus besitzt einen Erschliessungsbereich mit einläufigen Treppen und einem Aufzug an der Strassenfassade, in den Normetagen werden über ihn drei, im Attikageschoss zwei Wohnungen oder eine Wohnung erschlossen. Die Überbauung bietet einen Mix von Zweieinhalbbis Viereinhalb-Zimmer-Wohnungen, insgesamt sind es 51 Mietwohnungen. Das dreispännige Erschliessungssystem sorgt für kompakte Grundrisse, zwei Wohnungen sind jeweils in drei Richtungen orientiert, sie fassen die mittlere Einheit ein, die sich ausschliesslich dem Grünraum zuwendet. Durch die Südwestausrichtung profitieren alle Wohnungen von einer optimalen Besonnung, aus den oberen Etagen geniesst man zudem einen attraktiven Weitblick. Das Freiraumkonzept zeichnet sich durch einen hohen Anteil an unversiegelten Flächen aus. Umlaufende Grünflächen mit grosszügiger Strauch- und Heckenbepflanzung sind als Spiel- und Tummelfelder nutzbar und teils durch einen Weg in den allgemeinen öffentlichen Aussenraum integriert.

NACHHALTIGKEIT

Die drei Wohnhäuser entsprechen dem Standard Minergie. Sie sind für die Heizwärme und die Warmwasseraufbereitung ans Fernwärmenetz der KVA Weinfelden angeschlossen. Dadurch profitieren sie von der Abwärme, die bei der Verbrennung von Abfall entsteht. Jedes Gebäude verfügt über ein zentrales Lüftungsgerät. Auf den Dächern wurden Photovoltaikanlagen installiert.


Télécharger le PDF
Code de référence: 1/12157D
Consulter le pdfCommander la version print